Blog Post

Selbstregulation für Führungskräfte: Der Schlüssel zu erfolgreicher Mitarbeiterführung

Sylvia Schnaider • 23. August 2024

Wie können Sie Selbstregulation im Alltag umsetzen?

In der heutigen Geschäftswelt ist es entscheidend, dass Sie als Führungskraft nicht nur Ihr Team leiten, sondern auch sich selbst kontinuierlich weiterentwickeln. Selbstregulation ist dabei eine zentrale Fähigkeit, die Ihnen hilft, Ihre Emotionen und Handlungen bewusst zu steuern, um Ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.


Was ist Selbstregulation?


Selbstregulation bedeutet, Ihre Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen bewusst zu lenken, um Ihre Ziele zu erreichen. Im Gegensatz zur Selbstkontrolle, die sich auf das Unterdrücken von Impulsen konzentriert, geht es bei der Selbstregulation darum, sich flexibel an neue Umstände anzupassen und kontinuierlich zu lernen.


Warum ist Selbstregulation wichtig?

  • Bessere Entscheidungen: Durch bewusste Emotionssteuerung treffen Sie fundierte Entscheidungen, die langfristig Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern zugutekommen.
  • Vorbildfunktion: Ihre Ruhe und Besonnenheit in stressigen Situationen inspiriert Ihr Team zu ähnlichem Verhalten, was eine Kultur der Eigenverantwortung fördert.
  • Klare Kommunikation: Sie kommunizieren effektiv und ohne emotionale Überreaktionen, was Vertrauen schafft und Ihre Mitarbeiter motiviert.
  • Langfristiger Erfolg: Selbstregulation stärkt Ihre Widerstandsfähigkeit, sodass Sie sich schneller von Rückschlägen erholen und Ihre Ziele weiterhin konsequent verfolgen.


Praktische Umsetzung im Führungsalltag


  • Achtsamkeitstraining: Bleiben Sie im Moment präsent und nehmen Sie Ihre Emotionen bewusst wahr, ohne sie zu bewerten. Regelmäßige Achtsamkeitsübungen helfen, in stressigen Situationen ruhig und klar zu bleiben.
  • Selbstreflexion: Halten Sie inne und reflektieren Sie regelmäßig Ihr Verhalten und Ihre Entscheidungen. Dies kann durch ein Tagebuch oder durch Feedbackgespräche unterstützt werden.
  • Klare Ziele setzen: Definieren Sie klare, spezifische Ziele. Diese geben Ihnen eine Richtung und helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
  • Stressmanagement: Senken Sie Ihren Stresspegel durch regelmäßige Bewegung und Entspannungstechniken, um Ihre Fähigkeit zur Selbstregulation zu bewahren.

Vorbildliche Persönlichkeiten


Reinhard Mohn:

Der Gründer der Bertelsmann Stiftung und ehemaliger CEO des Bertelsmann-Konzerns, ist ein herausragendes Beispiel für die Praxis der Selbstregulation. Mohn führte das Familienunternehmen durch die Nachkriegsjahre zu einem der größten Medienkonzerne der Welt. Trotz der Herausforderungen und Krisen, die er bewältigen musste, blieb Mohn stets ruhig und strategisch. Er war bekannt für seine Fähigkeit, langfristig zu denken und seine Entscheidungen auf einer klaren Wertebasis zu treffen. Seine Selbstregulation ermöglichte es ihm, auch in schwierigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und Bertelsmann erfolgreich in die Zukunft zu führen .


Dieter Zetsche:

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, ist ein weiteres deutsches Vorbild für effektive Selbstregulation. Zetsche führte das Unternehmen in einer Zeit großer Umbrüche in der Automobilindustrie. Trotz des enormen Drucks, den die Umstellung auf Elektrofahrzeuge und die Globalisierung mit sich brachten, blieb Zetsche stets gelassen und zielgerichtet. Er war bekannt für seine Fähigkeit, komplexe Herausforderungen zu meistern, ohne dabei die langfristigen Ziele des Unternehmens aus den Augen zu verlieren. Seine Selbstregulation half ihm, Daimler durch schwierige Zeiten zu navigieren und gleichzeitig eine positive Unternehmenskultur zu fördern .


Fazit:


Selbstregulation ist eine entscheidende Fähigkeit, die Ihnen als Führungskraft hilft, erfolgreich und nachhaltig zu führen. Durch die bewusste Steuerung Ihrer eigenen Emotionen, Gedanken und Verhaltensweisen können Sie nicht nur bessere Entscheidungen treffen, sondern auch als Vorbild für Ihre Mitarbeiter dienen. Deutsche Vorbilder wie Reinhard Mohn und Dieter Zetsche zeigen eindrucksvoll, wie Selbstregulation dazu beitragen kann, selbst in den schwierigsten Zeiten den Kurs zu halten und langfristigen Erfolg zu sichern. Indem Sie kontinuierlich an Ihrer Selbstregulation arbeiten, können Sie nicht nur Ihre eigene Führungsqualität verbessern, sondern auch Ihr Unternehmen zu neuen Höhen führen.


Wenn Sie inspiriert wurden und mehr über die Verbindung zwischen Reisen, Selbstregulation und persönlicher Entwicklung erfahren möchten, lade ich Sie herzlich ein, meine Webseite www.schnaider-consulting.de zu besuchen. Dort finden Sie weitere Beiträge, die sich mit den Themen persönliche Entwicklung, Karriere, Gesundheit und beruflicher Weiterentwicklung beschäftigen. 


Treffen Sie heute die Entscheidung, Ihre eigene Reise zu beginnen – sei es durch das Lesen eines inspirierenden Blogbeitrags, das Planen Ihrer nächsten Auszeit oder das bewusste Einbauen von Selbstregulation in Ihren Alltag. Ich freue mich darauf, Sie auf diesem Weg zu begleiten und gemeinsam mit Ihnen neue Horizonte zu entdecken.

Kontakt aufnehmen

Quellen:


Mohn, R. (2000). Von der Welt lernen: Wie ich versuchte, ein Unternehmen in die Zukunft zu führen. Bertelsmann Stiftung.

Schröder, A. (2019). Der Daimler-Chef: Die Biographie von Dieter Zetsche. Campus Verlag.

Teilen

Sylvia Schnaider am Lagerfeuer am Strand, Vanlife im Winter auf einer einsamen griechischen Insel, F
von Sylvia Schnaider 9. März 2025
Leben ohne Grenzen – Mein Vanlife-Winter auf einer einsamen Insel in Griechenland 🏝️🔥🚐 Freiheit beginnt mit einer Entscheidung. Doch was bedeutet es wirklich, mitten im Winter mit dem Wohnmobil loszuziehen – auf eine einsame griechische Insel, fernab von touristischem Komfort? 🌊❄️ In diesem Blogbeitrag erfährst du: ✅ Warum wahre Freiheit kein Traum ist, sondern eine bewusste Entscheidung. ✅ Wie du dich von gesellschaftlichen Erwartungen löst und deinen eigenen Weg gehst. ✅ Herausforderungen und Chancen, die ein Leben außerhalb der Norm mit sich bringt. ✅ Warum Veränderung Mut braucht – aber auch unendliche Möglichkeiten eröffnet. 💡 Du spürst, dass es Zeit für eine Veränderung ist? Dann begleite mich auf meinem Weg und lass dich inspirieren! 📽 Schau dir das Video an: https://youtu.be/ADLQ4xMbeUc?si=mWiGCOyILrjx3MmW 📩 Werde Teil meiner Community & tausche dich mit Gleichgesinnten aus: https://www.facebook.com/groups/soulfulleadershipbalance
Warum dein Umfeld mit deiner Veränderung nicht klarkommt
von Sylvia Schnaider 3. März 2025
Du hast dich entschieden, gesünder zu leben, klare Grenzen zu setzen oder dir endlich Zeit für dich zu nehmen – und plötzlich kommt Gegenwind aus deinem Umfeld? In meinem neuen Blogartikel erfährst du, warum das ganz normal ist, was wirklich hinter den kritischen Kommentaren steckt und wie du souverän bei dir bleiben kannst, ohne dich zu rechtfertigen. Jetzt lesen und Klarheit gewinnen: [Link zum Blog einfügen]
Persönlichkeitsentwicklung | Veränderung wagen | Grenzen setzen | Selbstbestimmung stärken
von Sylvia Schnaider 24. Februar 2025
Stell dir vor, du fängst an, Dinge für dich zu entscheiden. Du sagst nicht mehr automatisch „Ja“, wenn du eigentlich „Nein“ meinst. Du setzt Grenzen, weil du spürst, dass sie nötig sind. Und dann passiert es. Plötzlich reagieren Menschen anders auf dich. Vielleicht rollt eine Freundin mit den Augen, wenn du absagst. Vielleicht fragt ein Kollege: „Was ist denn mit DIR los?“ Vielleicht sagt dein Partner: „Früher warst du unkomplizierter.“ Und du fängst an zu zweifeln. Bin ich auf dem richtigen Weg – oder verliere ich gerade alles? Warum Dein Herz so reagiert Veränderung ist für dich aufregend. Aber für dein Umfeld? Sie ist ein Schock. Denn Menschen mögen Stabilität. Sie sind es gewohnt, dass du verfügbar bist, dass du „funktionierst“, dass du in ihr Bild von dir passt. Und jetzt tust du plötzlich Dinge, die du früher nicht getan hast. Du setzt klare Grenzen. Du sprichst Dinge aus, die du sonst geschluckt hast. Du lebst nicht mehr nach Erwartungen, sondern nach dem, was dir wichtig ist. Das kann verunsichern. Nicht, weil du etwas falsch machst – sondern weil andere sich dadurch hinterfragen müssen. Es gibt einen entscheidenden Punkt, an dem viele wieder zurückgehen. Sie beginnen sich zu fragen, ob sie zu egoistisch geworden sind. Ob sie sich zu sehr auf sich selbst fokussieren. Ob sie vielleicht doch einfach weitermachen sollten wie bisher, um das Umfeld nicht zu verunsichern. Doch genau hier liegt die eigentliche Herausforderung: Wer möchtest du sein? Jemand, der sich für die Erwartungen anderer klein macht – oder jemand, der sich selbst treu bleibt? Die 3 größten Ängste, die dich zurückhalten – und wie du sie loswirst 1. „Was, wenn ich mich veränderte und alleine dastehe?“ Diese Angst ist tief verankert. Soziale Zugehörigkeit ist ein Grundbedürfnis. Niemand wird abgelehnt oder ausgeschlossen. Doch die entscheidende Frage ist nicht, ob du Menschen verlierst, sondern welche Beziehungen überhaupt noch auf echter Verbindung basieren. Gibt es Menschen, die dich nur mögen, solange du „funktionierst“? Gibt es Beziehungen, in denen du dich ständig anpassen musst, um dazuzugehören? Gibt es Freundschaften, die sich eigentlich nicht mehr nach Freundschaft anfühlen? Es ist nicht die Veränderung, die Menschen aus deinem Leben zieht. Es ist die Erkenntnis, dass manche Beziehungen nur bestehen, solange du in einer bestimmten Rolle bleibst. Was wäre, wenn genau diese Veränderung dafür sorgt, dass du echte, tiefere Verbindungen aufbaust? Beziehungen, in denen du dich nicht vereinbaren musst? 2. „Ich habe Angst, dass ich mich in meiner Veränderung verliere.“ Oft hören wir Sätze wie: „Bleib, wie du bist.“ Doch wer sagt eigentlich, dass das gut ist? Wieso sollte man nicht wachsen, sich weiterentwickeln, bewusster leben? Die Vorstellung, dass Veränderung gefährlich ist, kommt meist von außen. Von Menschen, die Angst haben, dass du ihnen entgleitest. Doch was wäre, wenn du nicht „anders“ wirst, sondern endlich DU wirst? Stell dir vor, du müsstest dich nie wieder verstellen, um gemocht zu werden. Stell dir vor, du könntest Entscheidungen treffen, die sich wirklich richtig anfühlen. Stell dir vor, dein Leben wäre nicht mehr ein Balanceakt zwischen Erwartungen, sondern ein bewusst gestalteter Raum für dich. Das bedeutet nicht, dass der Weg immer einfach ist. Aber wer sagt, dass das, was du jetzt tust, einfacher ist? 3. „Was, wenn es sich falsch anfühlt?“ Jede Veränderung fühlt sich ungewohnt an. Und genau hier kommt der Punkt, an dem viele wieder zurückgehen. Denn es gibt einen Unterschied zwischen „ungewohnt“ und „falsch“. Ungewohnt ist es, wenn du eine neue Grenze setzt und zum ersten Mal „Nein“ sagst. Ungewohnt ist es, wenn du dich aus deinen Verpflichtungen löst, die dir nicht guttun. Ungewohnt ist es, wenn du dich selbst in den Mittelpunkt stellst, statt die Bedürfnisse anderer. Aber falsch? Das ist es nicht. Wenn du zurückgehst, weil du Angst hast, allein dazustehen, verlierst du nichts anderes – du verlierst dich. Veränderung ist keine Garantie für Glück, aber Stillstand ist eine Garantie für Unzufriedenheit. Dein erster Schritt – ohne Angst Du musst nicht sofort dein ganzes Leben umkrempeln. Veränderung geschieht in kleinen Entscheidungen, nicht in radikalen Schnitten. Denk an gestern . Welche drei Dinge hast du getan, weil du es wirklich wolltest? Welche drei Dinge hast du getan, weil du dachtest, du „müssen“? Wo hast du Ja gesagt, obwohl du Nein gemeint hast? Veränderung beginnt dort, wo du anfängst, diese Fragen ehrlich zu beantworten. Und dann überleg dir: Was wäre, wenn du morgen nur 10 Prozent mehr nach deinen eigenen Bedürfnissen entscheidest? Es geht nicht darum, sofort alles richtig zu machen. Es geht darum, überhaupt anzufangen. Ich weiß, wie sich das anfühlt – und ich weiß, wie du da durchkommst. Ich begleite Frauen, die genau an diesem Punkt stehen. Die spüren, dass sich etwas ändern muss – aber Angst haben, was dann passiert. Wenn du dich genau hier wiederfindest, dann schau dir mein aktuelles YouTube-Video dazu an. Dort erkläre ich noch ausführlicher, warum Veränderung Angst macht und wie du damit umgehen kannst : 📌 Hier geht's zum Video: https://youtu.be/7U8jXwIS3Rc Und wenn du mehr Klarheit für deine Situation willst, dann lass uns reden. Das Soulful Navigator Gespräch ist kein Coaching. Es ist kein härterer Push. Es ist ein ehrlicher Blick darauf: Warum fühlst du dich so? Welche Muster halten dich zurück? Und wie kannst du Klarheit bekommen, ohne dich selbst zu verlieren? Den Link findest du hier: https://calendly.com/sylvia-schnaider/navigator Veränderung ist immer eine Wahl. Die Frage ist nur: Triffst du sie für dich – oder für andere? Alles Liebe - Deine Sylvia
Soulful Leadership & Balance
von Sylvia Schnaider 16. Januar 2025
Lena war erfolgreich, doch innerlich ausgebrannt. Erfahre, wie sie aus dem Strudel aus Verantwortung & Perfektion ausstieg – und was du daraus lernen kannst.
von Sylvia Schnaider 5. Dezember 2024
Was passiert, wenn Sie Ihre Werte und Visionen nicht kennen? Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie in Ihrem Alltag funktionieren, ohne wirklich erfüllt zu sein? Sie arbeiten hart, treffen Entscheidungen und halten alles zusammen – doch abends fragen Sie sich: „Wofür mache ich das eigentlich?“ Ohne Klarheit über Ihre Werte und Visionen leben Sie oft nach den Erwartungen anderer. Entscheidungen fühlen sich schwer an, die täglichen Aufgaben kosten mehr Energie, als sie sollten, und das Gefühl, wirklich bei sich selbst zu sein, bleibt aus. Doch was wäre, wenn Sie genau wüssten, was Ihnen wirklich wichtig ist und warum Sie tun, was Sie tun? Lisas Wendepunkt: Der Moment, als alles klarer wurde Lisa, eine Führungskraft, die ich begleiten durfte, erzählte mir in unserem ersten Gespräch: „Ich bin ständig am Machen – für mein Team, für meine Familie, für meine Chefs. Aber ich habe mich selbst dabei verloren. Ich weiß nicht mal mehr, was ich will.“ Durch gezielte Reflexion erkannte sie, dass Freiheit und Anerkennung ihre wichtigsten Werte sind. Doch diese spielten in ihrem Alltag keine Rolle. Sie verbrachte ihre Tage in endlosen Meetings und war immer für andere da – bis auf sich selbst. Gemeinsam arbeiteten wir daran, wie sie diese Werte wieder in ihren Alltag integrieren konnte. Ein paar Wochen später sagte Lisa: „Ich treffe Entscheidungen jetzt so viel klarer, weil ich weiß, worauf es mir ankommt. Es ist, als hätte ich eine neue Energiequelle entdeckt, die ich vorher nicht nutzen konnte.“ Was passiert, wenn Sie Ihre Werte und Visionen kennen? Wenn Sie wissen, was Ihnen wirklich wichtig ist, verändert sich nicht nur Ihre berufliche Welt – sondern Ihr gesamtes Leben. I hre Entscheidungen werden leichter: Sie wissen, was Sie antreibt, und handeln mit Überzeugung. Sie fühlen sich sicherer: Sie stehen hinter Ihren Handlungen, weil sie zu Ihren Werten passen. Ihre Energie fließt in das, was wirklich zählt: Sie verschwenden keine Kraft mehr auf Dinge, die Ihnen nicht guttun. Marion, eine andere Kundin, drückte es so aus: „Ich habe endlich das Gefühl, mein Leben wieder selbst zu gestalten. Früher hatte ich immer das Gefühl, hinterherzulaufen – jetzt bin ich einen Schritt voraus.“ Wie können Sie Ihre Werte und Visionen finden? Hier sind drei Schritte, die Ihnen helfen können, Ihren inneren Kompass zu entdecken: Blicken Sie zurück: Überlegen Sie, welche Momente in Ihrem Leben Ihnen wirklich Freude und Erfüllung gebracht haben. Was war Ihnen in diesen Momenten wichtig? Fragen Sie sich ehrlich: „Wofür stehe ich? Welche Werte sind so wichtig, dass ich dafür einstehe, auch wenn es unbequem wird?“ Schauen Sie in die Zukunft: Wie sieht Ihr ideales Leben in fünf Jahren aus? Was treibt Sie an, was motiviert Sie? In meinem Coaching nutzen wir die POSITIV-Formel, um Ihre Werte und Visionen greifbar zu machen. Es geht nicht nur darum, diese zu erkennen, sondern sie in konkrete Handlungen zu übersetzen, die Ihren Alltag spürbar verändern. Warum dieser Prozess so kraftvoll ist Viele meiner Klient:innen erzählen, wie erleichternd es ist, ihre Werte zu kennen – weil sie plötzlich verstehen, warum bestimmte Dinge in ihrem Leben nicht funktioniert haben. Entscheidungen werden klarer, die innere Unruhe nimmt ab, und sie spüren eine neue Energie, die aus ihrer Klarheit kommt. Lisa sagte dazu: „Ich hätte nie gedacht, dass so eine Reflexion mein Leben so verändern kann. Ich fühle mich wieder wie ich selbst.“ Sind Sie bereit, Ihre Werte zu entdecken? Im Dezember halte ich in meiner Facebook-Gruppe „Soulful Leadership & Balance“ ein Live-Webinar genau zu diesem Thema. Sie erfahren, wie Sie mit der POSITIV-Formel Ihre Werte und Visionen finden und direkt in Ihren Alltag integrieren können. Sie treffen dort andere Führungskräfte, die sich auf einer ähnlichen Reise befinden, und können sich inspirieren lassen. Treten Sie jetzt der Gruppe bei und starten Sie Ihre Reise. https://www.facebook.com/groups/soulfulleadershipbalance/
von Sylvia Schnaider 26. August 2024
Erfahren Sie, wie eine optimale Vitalstoffversorgung Ihre Resilienz und Selbstführung stärkt. In diesem Beitrag beleuchten wir die Bedeutung von Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien für Ihre mentale und körperliche Gesundheit, und zeigen, wie eine gesunde Lebensführung Ihre Leistungsfähigkeit und Entscheidungsstärke als Führungskraft verbessert. Perfekt für alle, die ihre innere Stärke fördern und erfolgreich durch stressige Zeiten navigieren möchten.
von Sylvia Schnaider 23. August 2024
Erfahren Sie, wie eine fünf Wochen lange Europareise nicht nur zur Erholung, sondern auch als kraftvolle Quelle der Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung dienen kann. Entdecken Sie wertvolle Einsichten über Freiheit, Natur, Achtsamkeit und die Bedeutung von Beziehungen – und wie Sie diese Erkenntnisse in Ihren beruflichen und persönlichen Alltag integrieren können. Lassen Sie sich inspirieren, Ihre eigene Reise anzutreten und folgen Sie meinem Blog für weitere tiefgehende Beiträge zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
mehr anzeigen
Share by: